INNOVATIVE GERÄTETECHNIK
Die klassischen Rückentherapiegeräte bevorzugen einfachste, grobmotorische Übungen in Sitzposition und unterstützen häufig die motorische Anspruchslosigkeit der Bewegung durch Fixation des Trainierenden im Gerät.
Hiervon unterscheidet sich die Bewegungs- und Gerätetechnik des RTCs grundlegend. Die Übungsabläufe zielen auf die Aktivierung der tiefliegenden, segmental stabilisierenden Muskeln. Ausgesprochen kleine und koordinativ anspruchsvolle Übungen sorgen für die Ansteuerung des M. transversus und der Mm. multifidii.

SENSORTECHNIK
Eine durchdachte Gerätetechnik unterstützt den Therapeuten und Trainer bei der schwierigen Aufgabe der Reaktivierung. Sensible, mechanische Sensoren erfassen die durchzuführenden kleinen Bewegungen des Patienten.

FEEDBACK-ANZEIGE
Über die optische Feedback-Anzeige kontrollieren Therapeut und Patient die exakte Einhaltung der neutralen Zone während des gesamten Trainings. Es kommen sowohl dynamische als auch stabilisierende Übungsausführungen zum Einsatz.

Werden Sie mit uns zur Nr. 1 für Wirbelsäulenbeschwerden in Ihrer Region!