DIE WICHTIGSTEN EIGENSCHAFTEN AUF EINEN BLICK
• Zweifacher Widerstand
Das Wattbike nutzt eine Kombination aus Luft- und Magnetwiderstand, um ein angenehmes und realistisches Fahrgefühl zu erzeugen. Die einfache Anpassung der Voreinstellung ermöglicht die volle Kontrolle über den Widerstand, der auch während der Fahrt verändert werden kann, damit Sie die gewünschte Leistung einfach und effektiv erreichen können.
• Performance Monitor
Der Wattbike Performance Monitor ist das „Gehirn“ des Rads. Er zeigt Leistung, Herzfrequenz, Trittfrequenz und viele andere Parameter in Echtzeit und gibt Sportlern und Trainern das von allen auf dem Markt verfügbaren Indoor-Bikes genaueste und ausführlichste Trainingsfeedback. Der Wattbike Performance Monitor zeigt Ihnen via Visualisierung der Kraftkurve (Polar View) live die auf das jeweilige Pedal einwirkenden Kräfte.
• Genauigkeit
Messung von 37 Parametern, 100 Mal pro Sekunde, mit einer Genauigkeit von +/- 2 %.
• SPD™-kompatible Pedale
Das Wattbike ist mit Universalpedalen ausgestattet, die sowohl für Trainingsschuhe als auch für SPD- und LOOK KÉO Platten geeignet sind.
• Individuell einstellbar
Das Wattbike bietet eine breite Palette von
Anpassungsmöglichkeiten, um sicherzustellen, dass jeder Fahrer
die perfekte Sitzposition einnimmt. Für sehr große Fahrer gibt es optional eine lange Sattelstütze sowie eine lange Lenkerstütze.
• Fahrgefühl
Dank des einzigartigen Systems erleben Fahrer auf dem Wattbike
ein realistischeres Fahrgefühl im Vergleich zu allen anderen Indoor-Bikes.
TRITTTECHNIKANALYSE MIT DER POLAR VIEW
Die Polar View ist eine einzigartige Innovation, durch die jeder seine Leistung verbessern kann. Die Fahrer sehen ihre Tritttechnik (Polar View) in Echtzeit auf dem Performance Rad-Monitor und können sie durch kleine Anpassungen verbessern.
Die Polar View, die nichts anderes als eine Kraftkurve ist, visualisert den Krafteinfluss der Beine auf das Pedal und ermittelt, ob beide Beine in der Balance sind (Krafteinsatz je Bein in % gemessen) und zeigt an, wie effizient die Tritttechnik des Fahrers ist.
Wissenschaftlich betrachtet steckt hier das Konzept des „runden Tritts“ dahinter. Der runde Tritt, der aus einem Zusammenspiel von Tret- und Zugbewegungen besteht, wird im folgenden Modell in einzelne Phasen zerlegt und soll den Ablauf genauer verdeutlichen.
„Optimale Tritttechnik bedeutet, die Beinmuskulatur effizient und richtig einzusetzen, um die Leistung dadurch erheblich zu steigern.“
Dr. Barney Wainwright, britischer Sportwissenschaftle


DAS UNSICHTBARE SICHTBAR MACHEN
„Polar View“ ist eine einzigartige Innovation, durch die jeder seine Leistung verbessern kann, egal, ob Sie ein besserer Radfahrer werden oder in anderen Sportarten effektiver trainieren möchten. Die Fahrer sehen ihre Tritttechnik in Echtzeit auf dem Performance Monitor und können sie durch kleine Anpassungen verbessern.
Diese einmalige Art von Feedback macht das Fahren auf dem Wattbike zum ultimativen Trainingserlebnis.

Phase 1: Das Pedal wird, vom höchsten Punkt der Kurbel ausgehend, nach vorne gedrückt.

Phase 2: Hier geht es darum, mit möglichst großer Kraft das Pedal nach unten zu drücken.

Phase 3: Am tiefsten Punkt der Kurbel angelangt, wird das Pedal mit einer Ziehbewegung nach hinten geschoben.

Phase 4: Mit leichter Zugbewegung nach oben wird das Pedal wieder zum Ausgangspunkt zurückgebracht.
POLAR VIEW PROFILE
Bei einer optimalen Tritttechnik werden die einzelnen Phasen perfekt ausgeführt, wodurch gewährleistet ist, dass die Kraft je getretener Kurbelumdrehung gleichmäßig verteilt wird und keine Verschwendung von Energie entsteht.
Je nach Fähigkeit des Trainierenden, ergeben sich nun folgende Polar View- Profile:

Der Fahrer „stampft“ in die Pedale und verwendet beim Fahren hauptsächlich die vordere Oberschenkelmuskulatur. Durch das Fehlen der Zugbewegung (Waden- und hintere Oberschenkelmuskulatur) verliert er den Schwung zwischen rechtem und linkem Bein, was durch die separaten Kreise (Polar View nimmt Form einer 8 an) deutlich zu erkennen ist. Er verschwendet dadurch Energie.

Der Fahrer setzt beim Fahren neben der Tretbewegung nun auch vermehrt die Waden- und hintere Oberschenkelmuskulatur ein (Zugbewegung). Der Abstand der Kreise wird dadurch allmählich größer und die Polar View nimmt die Form einer „Erdnuss“ an. Die Tritttechnik insgesamt wird effizienter, wodurch weniger Energie verschwendet wird.

Das Zusammenspiel von Tret- und Zugbewegung der Beine ist optimal, was durch die weit geöffnete Polar View zu erkennen ist. Auch die Kraftverteilung des linken und rechten Beines auf das jeweilige Pedal ist in der Balance (50/50). Der Fahrer beherrscht den runden Tritt und trainiert dadurch effizienter.
LINKS/RECHTS ASYMMETRIE
Mit Hilfe der Polar View ist auch zu erkennen, ob der Krafteinsatz des linken und rechten Beines in der Balance ist. Im Bild ist zu sehen, dass das rechte Bein gegenüber dem linken weniger Kraft auf das Pedal überträgt (Kreis rechts ist kleiner, Prozentsatz liegt bei nur 41 %).
Die ideale Verteilung bewegt sich im Bereich von 48%-52%, als Optimum gilt 50/50. Bei Asymmetrien die nicht im idealen Bereich liegen, kann gezieltes Training helfen.

PEDALLING EFFECTIVENESS SCORE
Um das Erlernen der optimalen Trittechnik zu erleichtern, hat Wattbike den neuen Pedalling Effectiveness Score (PES) entwickelt.
Mithilfe des sekündlich ausgeworfenen Scores (AVG PES) und den Skalen an den Seiten (die für das linke und rechte Bein stehen) kann jederzeit überprüft werden, ob man sich im Optimum befindet. Zusätzlich wird die Polar View, je nach Trittechnik, in verschiedenen Farben angezeigt.
Schlechte Technik:

PES von 0-60, Polar View und Skalen im roten Bereich.
Verbesserte Technik:

PES von 60-70, Polar View und Skalen im orangen Bereich.
Optimale Technik:

PES von 70-80, Polar View und Skalen im grünen Bereich
TESTVERFAHREN

Für ein optimales, wattgesteuertes Training sind am Wattbike mehrere Testverfahren verfügbar, welche die Erstellung eines Power-Profils ermöglichen:
6 -Sekunden Test, 30-Sekunden-Sprint Test, Submaximaler Rampen Test, Maximaler Rampen Test, 3-Minuten Aerobic Test, 10-Minuten Progress Check und 20-Minuten Schwellen Test.
TRAININGSPROGRAMME

Der Wattbike Computer besitzt eine Vielfalt an Trainingsprogrammen und Möglichkeiten, wie z.B:
• Vorgefertigte Trainingsprogramme je nach Zielsetzung
• Möglichkeit der individuellen Programmierung von Trainingseinheiten
• diverse Varianten von Intervalltraining
Folgende Informationen über das Wattbike könnten Sie auch interessieren: