WIE MISST DIE M360?
Numerische Darstellung
Die MediMouse misst die Rückenlänge von C7 bis S3 mit Hilfe des Messrades und die Position (Neigung zum Lot) der Messschwinge in drei Dimensionen im Raum (x,y,z). Jedem gemessenen Winkel zum Lot wird dann eine Position an der Messstrecke zugeordnet und so die äußere Kontur der Wirbelsäule gezeichnet. Diese Daten werden im Algorithmus der Software verarbeitet und so in eine grafische und numerische Darstellung gebracht.
Die Ergebnisse können auf ganz unterschiedliche Art und Weise dargestellt werden, so dass für jeden Betrachter die passende und anschaulichste Variante ausgewählt werden kann.
Messwerte und berechnete Werte
Messungen mit der MediMouse bestehen immer aus zwei oder drei unterschiedlichen Messpositionen. Die Wirbelsäule wird in diesen Einzelpositionen vermessen. Die Ergebnisse werden als Positionen dargestellt, die Differenzrechnung als Beweglichkeit errechnet. So werden zum Beispiel die Gewohnheitshaltung im Stehen, die maximale Flexion (Vorbeuge) und die maximale Extension (Rückbeuge) gemessen, dargestellt und die Differenzen der Einzelmessung als Beweglichkeit in der sagittalen Ebene errechnet und dargestellt.
Strahlenfrei und völlig unbedenklich
Die Bestimmung des Messergebnisses der MediMouse erfolgt über eine Längen- und Winkelmessung. Dabei werden weder Schall, Licht noch Strahlen emittiert. Die Messung ist vollkommen unbedenklich und kann deshalb beliebig oft wiederholt werden. So können Sie den Therapieverlauf beliebig dokumentieren und Ergebnisse überprüfen, ohne den Patienten zu gefährden.
ABLAUF EINES IDIAG SPINE CHECK
Grundsätzlich können beliebige Abfolgen von Tests in der sagittalen und frontalen Ebene ausgewählt und als spezifischer Plan abgespeichert werden. Als einer der voreingestellten Standardpläne kann der Idiag Spine Check verwendet werden, um die grundlegenden Parameter Haltung, Beweglichkeit und muskuläre Stabilität zu bestimmen. Hierzu wird in den drei typischen Positionen gescannt.
Neutral, sagittal stehend

In aufrechter Haltung wird die sagittale Ausgangsposition bestimmt. Dies dient zur Beurteilung der Haltung der Wirbelsäule und des Sakrums in Relation zum Lot.
Flexion gestreckte Arme

Aufgrund der Analyse in Flexion mit gestreckten Armen wird die Beweglichkeit der Wirbelsäule und des Sakrums beurteilt. Die Software berechnet die Differenz der Winkel zwischen der aufrechten Haltung und der Flexion.
Armvorhaltetest nach Matthiass

Mit dem Armvorhaltetest nach Matthiass wird die Haltekompetenz oder muskuläre Stabilität des Probanden ermittelt. Der Zustand nach 30-sekündigem Vorhalten von spezifischen Gewichten wird mit der eingehenden aufrechten Haltung in der sagittal stehenden Position verglichen. Die Grösse der möglicherweise so entstehenden Verschiebungen ergibt einen Hinweis auf die Haltekompetenz der Muskulatur in den entsprechenden Wirbelsäulensegmenten.