DAVID Health Wirbelsäule –
zur Behandlung von Rücken-
erkrankungen
Das DAVID Health Wirbelsäulenkonzept ist ein umfassendes Evaluations- und Behandlungskonzept für Rückenerkrankungen. Durch gezielte Bewegungen und kontrollierte Belastungen unterstützen die Trainingsgeräte von DAVID Health Wirbelsäule effektiv dabei, das mit Rückenerkrankungen in Verbindung stehende Dekonditionierungssyndrom zu behandeln.
Wie funktioniert das Konzept DAVID Health Wirbelsäule?
Anhand von Tests, eines Fragebogens sowie Auswertungen der körperlichen Verfassung, werden auf den einzelnen Patienten zugeschnittene Programme erarbeitet. Die DAVID Test- und Trainingsgeräte bilden das Kernstück des DAVID Health Wirbelsäulenkonzepts.
- Sicheres und hochwirksames Training für die Wirbelsäule
- David Wirbelsäule: Konzept bestehend aus 4 Phasen
- Ziel des Konzepts ist es, den Patienten durch das Training in eine stabile, leistungsfähige Person zu verwandeln.
- Datenbasiertes, effektives Training zur Stabilisierung der Wirbelsäule
Ziel der Rückentherapie ist es, den Patienten wieder fit für den Alltag und den Sport zu machen.

Trainingsgeräte DAVID Health Wirbelsäule
Die Therapiegeräte für die MTT ermöglichen ein sicheres und wirksames Training für den kompliziertesten und schwierigsten Teil des menschlichen Körpers: die Wirbelsäule. Das Wirbelsäulenkonzept von DAVID ermöglicht das Training in allen 3 Bewegungsebenen, sowohl in der Brust- und Lendenwirbelsäule, als auch in der Halswirbelsäule.
G110 Rumpfextension
Das Gerät ist speziell für die Lenden- und Brustwirbelsäulen-Extension konzipiert und misst die Kraft und Mobilität in der Sagittalebene. Es ermöglicht Menschen bei schweren, anhaltenden Rückenschmerzen, mangelnder Koordination und Kraft, die Lenden- und Brustwirbelsäule durch Mobilisierungs- und Kräftigungsübungen sicher und mit minimalsten Schmerzen zu trainieren.
Dies wird durch die einzigartige Hüft-Fixierung ermöglicht, welche die Bewegung auf den lumbalen und thorakalen Abschnitt der Wirbelsäule begrenzt. Die Bewegung erfolgt segmental, Wirbel um Wirbel. Dabei werden nicht nur die Muskeln der langen Rückenstrecker, sondern auch die tiefliegenden interspinalen Muskelverbindungen zwischen den Wirbeln aktiviert.
Diese Zielmuskeln werden trainiert

- Spinalis thoracis
- Iliocostalis thoracis
- Longissimus thoracis
- Iliocostalis lumborum
- Interspinalis lumborum
- Multifidus
- Semispinalis thoracis
G120 Rumpfrotation
Das David G120 Lenden- und Brustwirbelsäulen-Rotationsgerät ermöglicht ein Training unter optimaler Belastung – vollständig an die Situation des Patienten angepasst. Der Unterkörper wird gedreht, während der Oberkörper fixiert bleibt. Das Training kann – abhängig von der Mobilität der Benutzer- in 10-Grad-Intervallen durchgeführt werden. Dadurch wird eine deutliche Verbesserung der Bewegungskontrolle erzielt.
Die Bewegung wird in beiden Richtungen ausgeführt. Die Lenden- und Brustmuskulatur wird durch exzentrische und konzentrische Bewegungen aktiviert. Dies ermöglicht eine äußerst wirksame Ausbildung der schrägen Muskeln (innere und äußere seitliche Bauchmuskulatur) und der Muskeln des transversospinalen Rückensystems.
Diese Zielmuskeln werden trainiert

- Obliquus externus abdominis
- Obliquus internus abdominis
- Rotatores breves
- Rotatores longi
G130 Rumpf Flexion
Die optimale Gelenkstellung erlaubt sehr effektives Training des schmerzenden Gelenks mit maximaler Aktivierung des M. Subscapularis. Unerwünschte Bewegungen des Schulterblattes werden durch Fixierungen verhindert.
- Kontrollierte Bewegungen und optimale Widerstandskurven sorgen für Sicherheit und Effektivität
- Training mit einem oder beiden Armen möglich
- Der Abduktionswinkel kann dem jeweiligen Rehabilitationsstand angepasst werden
- Automatische Sitzeinstellung
- Einfache Bedienbarkeit ohne lange Einweisungen
Diese Zielmuskeln werden trainiert

- Rectus Abdominis
G150 Rumpflateral Flexion
Das David G150 wird eingesetzt, um die Beweglichkeit der Lenden- und Brustwirbelsäule in der Frontalebene zu quantifizieren, analysieren und trainieren. Analog zu den anderen Geräten des Wirbelsäulenkonzepts wird durch eine optimale axiale Positionierung eine hervorragende Übungsausführung gewährleistet.
Der Oberkörper wird über die Schulter-Achse mit Hilfe eines Schulter-Stabilisierungsmechan
Diese Zielmuskeln werden trainiert

- Iliocostalis thoracis
- Iliocostalis lumborum
- Internal obllique
- External oblique
- Longissimus thoracis
- Quadratuas Lumborum
- Intertransversarii mediales lumborum
- Intertransversariilaterales lumborum
- Spinalis thoracis
G140 Hws - Extension / Lateralflexion
Die optimale Gelenkstellung erlaubt sehr effektives Training des schmerzenden Gelenks mit maximaler Aktivierung des M. Subscapularis. Unerwünschte Bewegungen des Schulterblattes werden durch Fixierungen verhindert.
- Optimaler Gelenkwinkel für Mehrgelenkübungen
- Isolierte Serratus-anterior-Übungen möglich
- Sorgfältig konzipierte Ellenbogenfixierung verhindert unerwünschte Bewegungen
- Automatische Sitzeinstellung
- Einfache Bedienbarkeit ohne lange Einweisungen
Diese Zielmuskeln werden trainiert

- Splenius
- Erector spinae
- Levator scapulae
- Trapezius
- Sternocleidomastoideus
- Longus Colli, Scalenus ant
- Longus capitis
G160 HWS-Rotation
Die David G160-Rotation ist das neueste Gerät des David Wirbelsäulenkonzepts und ermöglicht die Ansteuerung der Rotationsmuskeln in der Halswirbelsäule, ähnlich den Bewegungen in realen Situationen, wie z. B. beim Autofahren während des Zurückblickes über die Schulter. Diese Rotationsbewegung wird am wenigsten durchgeführt und stellt somit die schwächste Muskulatur der HWS dar.
Dies ist eine wichtige und oft vernachlässigte Übung, die den Aufbau und speziell die Lateralflexion der Halswirbelsäule ergänzt. Die Startposition kann in 10 Grad Intervallen festgelegt werden. Deshalb ist mit diesem System ein extrem gutes Training realisierbar, das zudem auch das Testen der Beweglichkeit sowie der isometrischen Kraft in beide Bewegungsrichtungen zulässt.
Diese Zielmuskeln werden trainiert

- Sternocleidomastoid
- Splenius capitis
- Splenius cervicis
- Rectus capitis posterior major
- Obliquus capitis inferior
- Scalene anterior
- Scalene middle
- Scalene posterior
- Multifidus
- Semispinalis cervivis
Das könnte Sie auch interessieren
Sie haben Fragen zu unseren Produkten oder hätten gerne ein persönliches Beratungsgespräch?

